„Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht! Aber man kann eine Menge dafür tun ihm die optimalen Voraussetzungen zum Wachsen zu bieten“
Seit 2002
Diplomierte Ergotherapeutin
2002 – 2005
Ergotherapeutin am Krankenhaus St.Veit im Pongau
2005 – 2008
Ergotherapeutin am Krankenhaus Schwarzach im Pongau
Seit 2015
Freiberufliche Ergotherapeutin
Besonders spezialisiert und fortgebildet habe ich mich bisher in folgenden Bereichen:
Seit 2016: Rotatherapeutin für Säuglinge, Kinder und Erwachsene
Nahezu jede Bewegung des menschlichen Körpers entsteht durch ein hochkomplexes, harmonisches Zusammenspiel unterschiedlicher Muskelgruppen in einem idealen Timing.
Damit dies möglich wird, ist es für jeden Muskel unseres Körpers nötig eine Grundspannung inne zu haben, den Muskeltonus. Ein guter Tonus erzeugt eine gute Balance von Anspannung und Entspannung der Muskeln. Er ist notwendig, damit Bewegung fließend und geschmeidig wird. Kleine Störungen im Gleichgewicht der Bewegungen führen zu Haltungs- und Koordinationsproblemen. Größere Störungen im Gleichgewicht führen entweder zu Schlaffheit (Hypotonus)
und Bewegungsarmut oder zu erhöhter Spannung bis zur spastischen Verkrampfung (Hypertonus). Rotatherapie gleicht Körperspannungen aus, um eine gesunde, dynamische Tonusregulation zu erzielen.
Wirksam ist die Rotatherapie vor allem bei:
seit 2018: Fachtherapeutin für Fein- und Grafomotorik nach Pauli und Kisch
Mit Hilfe dieses Konzepts kann immer dann, wenn motorische Probleme beim Schreiben/ Zeichnen auftreten, sehr gezielt und schnell geholfen werden. Typischerweise zeigt sich bei betroffenen Kindern eines oder mehrere der unten genannten Symptome:
seit 2021: Fortbildung in Sensorischer Integration nach Jean Ayres
Dieses Konzept stützt sich auf Erkenntnisse aus der Neurologie und der Hirnforschung. Es lässt uns verstehen, warum die 3 Basissinne (Stellungssinn, Berührungsempfindung und das Gleichgewicht) eine so wichtige Grundlage und Voraussetzung für weiteres Lernen darstellen.
Mangelnde Reife in diesen grundlegenden Bereichen der Wahrnehmungsverarbeitung können eine ganze Bandbreite an Schwierigkeiten auslösen, die die Entwicklung zum reifen Schulkind erschweren. Dann ist therapeutische Unterstützung hilfreich, um den altersadäquaten Entwicklungsstand in
folgenden Bereichen zu erzielen:
Ich würde mich freuen, mit Ihnen und Ihrem Kind zusammenzuarbeiten und
gemeinsam erreichte Ziele zu feiern.
Ihre Marion Olsen
Rufen Sie mich doch einfach an; 0660/ 76 73 733 oder schreiben Sie mir ein Email.
Ich freue mich über Ihre Nachricht!